Verwendete Cannabinoide: Cannabidiol (CBD), Tetrahydrocannabinol (THC)
Untersuchte Wirkungsweisen: schlaffördernd, beruhigend
Insomnie / Schlafstörungen beschreiben eine Beeinträchtigung des Schlafes, bei denen Ausprägung und Ursachen sehr unterschiedlich sein können. Nicht selten treten Schlafstörungen als Symptom einer Krankheit oder als Nebenwirkung eines Medikaments / einer Behandlung auf. Darüber hinaus ist der Einsatz von herkömmlichen Schlafmitteln nicht selten mit Komplikationen verbunden.
Cannabis wurde bereits im ayurvedischen Arzneibuch u.a. als schlaffördernd beschreiben und auch heute wird Cannabis noch zur Förderung des Schlafs häufig verwendet. Aktuelle Studien haben belegt, dass sowohl CBD als auch THC das Einschlafen beschleunigen und die Schlafdauer erhöhen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlafmitteln, hatten die Cannabis Probanden am nächsten Morgen keine Nachwirkungen und auch keine Entzugserscheinungen nach dem Absetzen des Cannabis. Diese wesentlichen Vorteile, im Vergleich zu herkömmlichen Schlafmitteln, machen CBD und THC zu sehr willkommenen und verträglichen Mitteln bei der Behandlung von Schlafstörungen.
Die Dosierung und Zeitpunkte der Einnahme scheinen bei der Behandlung von Schlafstörungen sehr relevant zu sein. Durch die zweiphasige Dosis-Wirkung von vielen Cannabinoiden, sind zur Förderung des Schlafs insbesondere niedrige Dosierungen sinnvoller. Zu hohe Dosierungen von Cannabinoiden insbesondere kurz vor dem zu Bett gehen können belebend wirken und entsprechend den Schlaf stören. Gute Ergebnisse wurden erzielt wenn die letzte Einnahme 1-2 Stunden vor dem zu Bett gehen erfolgte.
Weitere Studien werden benötigt um die Wirkungsweise und auch den Einfluss der Dosierung genauer beschreiben zu können. Jedoch bestehen kaum Zweifel daran, dass Cannabis mit wachsender Erkenntnis ein immer wichtigeres Mittel bei der Behandlung von Schlafstörung werden wird.
Quellen
E. B. Russo, G. W. Guy, P. J. Robson, „Cannabis, Pain, and Sleep: Lessons From Therapeutic Clinical Trials of Sativex, an Cannabis-Based Medicine”, Chemistry & Biodiversity (2004); 4:1749-1743
N. Pace, H. C. Frick, K. Sutin, W. Manger, G. Hyman, G. Nahas, “The Medical Use of Marihuana and THC in Perspective”, Marihuana and Medicine (New York: Humana Press, 1999); 767-780
E. B. Russo, et al., “Cannabis Pharmacology”, Advances in Pharmacology (2017)